Tel Aviv
- Joachim Schloer: „Tel Aviv – Vom Traum zur Stadt“; Bleicher Verlag
- Katharina Hacker: „Tel Aviv – Eine Stadterzaehlung“, edition suhrkamp
Jerusalem
- Walter Laqueur: „Jerusalem – Juedischer Traum und israelische Wirklichkeit“, Propylaen Verlag
- Batja Gur: „In Jerusalem leben“; Schoeffing Verlag
Israelische Autoren
- Schulamit Lapid im Bertelsmann Verlag/btb Taschenbuecher. Besonders zu empfehlen sind aus meiner Sicht die Lisi Badichi Kriminalromane
- Amos Oz im S. Fischer Verlag. Sein letztes Buch „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ fand ich absolut atemberaubend ! Im Juedischen Verlag ist von Amos Oz das Werk „Das Schweigen des Himmels. Ueber S. J. Agnon“ erschienen
- Yoram Kaniuk im List Verlag
- Zeruhya Schalev beim Berlin Verlag. Ihre Werke „Liebesleben“ und „Mann und Frau“ waren grosse Erfolge, das neue Werk „Späte Familie“ ist noch nicht erschienen.
- Mira Magen: „Klopfe nicht an diese Wand“, dtv-Taschenbuchverlag
- Leon Uris: „Exodus“, Kindler Verlag
- Benny Barbasch: „Mein erster Sony“; Berlin Verlag
- Joshua Sobol: „Schweigen“, Sammlung Luchterhand
- Abraham B. Jehuschoa „Späte Scheidung“, Piper Verlag
- Asher Reich: „Erinnerungen eines Vergesslichen; Bleicher Verlag
- Orly Castel-Bloom: „Das Merr im Rücken“; Piper Verlag
- Sayed Kashua: „Tanzende Araber“; Berlin Verlag
- Dorit Rabinyan: „Unsere Hochzeiten“, Krueger Verlag
- S.J. Agnon: „Gestern, Vorgestern“, Jüdischer Verlag
- Chaim Lapid: „Bresnitz“, Berlin Verlag
Kritische Stimmen zu Israel
- Angelika Schrobsdorff: „Wenn ich dich je vergesse, Jerusalem“; Ullstein Verlag
- Goeran Rosenberg: „Das Verlorene Land“; Juedischer Verlag
Etwas „Landeskunde/Politik“
- Shimon Peres: „Zurueck nach Israel“; List Verlag
- Tsvia Walden-Peres: „Die Sprache des Friedens“, Diedrichs-Verlag
- Amnon Neustadt: „Ist der Traum ausgetraeumt ?“; Hirzel Verlag Stuttgart
- Yaron Ezrachi: „Gewalt und Gewissen“: Alexander Fest Verlag
- Friedrich Schreiber: „Schalom Israel“, C.H. Beck
- Angelika Timm: „Israel“; Bouvier Verlag
- Lea Rabin: „Ich gehe weiter aus seinem Weg“, Droemer-Knaur Verlag
- Noa Ben Artzi-Pelossof: Trauer und Hoffnung“; Rohwohlt Verlag
- David Grosman: „Der geteilte Israeli“; Hanser Verlag
- Amos Elon: „Nachrichten aus Jerusalem“: Eichborn Verlag
- Habbo Knoch (Hrsg.): „Davids Traum-Ein anderes Israel“; Bleicher Verlag
Zionismus
- Theodor Herzl: „Altneuland“; hagalil Verlag
- Theodor Herzl: „Der Judenstaat“; Oelbaum Verlag
- Amnon Rubinstein: „Geschichte des Zionismus“; dtv-Verlag
Romane üeber Israel:
- Robert Stone: „Das Jerusalem Syndrom“; Zsolnay Verlag
- Melvin Jules Burket: „Fremdes Feuer“; Luchterhand Verlag
- Marek Halter: „Die Geheimnisse von Jerusalem“; Ruetten & Loening Verlag
Schoa und Israel
- Gila Almagor: „Der Sommer von Aviha“; dtv verlag
- Tom Segev: „Die siebte Million“; Rohwohlt Verlag
Schoa und zweite Generation
- Lizzie Doron: „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen ?“; Juedischer Verlag
- Amir Gutfreund: „Unser Holocaust“; Berlin Verlag
„Allgemeine“ Schoa Literatur
- Sam Dresden: „Holcaust und Literatur“; Juedischer Verlag
- Daniel J. Goldhagen: „Hitlers willige Vollstrecker“; Siedler Verlag
- Daniel J. Goldhagen: „Die Katholische Kirche und der Holocaust“; Siedler Verlag
- Henry Friedlander: „Der Weg zum NS Genozid“; Berlin Verlag
- Ruth Klueger: „Weiterleben“; Wallstein Verlag
- Ralph Giordano: „Die zweite Schuld“; Knaur Verlag
„Ausserdem:“
- Lea Fleischmann: „Dies ist nicht mein Land“; Hoffmann und Campe
- Lea Fleischmann: „Ich bin Israelin“; Heyne Verlag
- Lea Fleischmann: „Gas“; Steidl Verlag
- Lea Rosh: „Die Juden, das sind doch die anderen“; Philo-Verlag